Geothermie: Eine gute Alternative zu Energieimporten

Nur noch Online-Teilnahme möglich!

Die oberflächennahe Erdwärme wird seit vielen Jahrzehnten genutzt. Trotz der früher niedrigen Preise für Erdöl und Erdgas war die Geothermie bereits bisher eine der wichtigsten und vor allem wirtschaftlichsten Energie­quellen zur Temperierung (Heizung und Kühlung) von Gebäuden. Einen zusätzlichen Ansturm haben die extremen Preissteigerungen der fossilen Energiequellen ausgelöst. Die Geothermie ist aktuell noch wirtschaftlicher, bei noch kürzeren Amortisationszeiten als in der Vergangenheit.

Das geologische Fachwissen allein reicht jedoch nicht aus, um die Erdwärme erfolgreich zu erschließen. Es muss kombiniert werden mit dem Verständnis der Funktionsweise von Heizung und Kühlung. Besonders wichtig ist die Kommunikation mit dem Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung (TGA), Heizungsbauer, Architekten und nicht zuletzt dem Bauherrn. Erst damit wird das Ziel erreicht, dass die investierten Mittel zum Erfolg führen und eine „unendliche“ Lebensdauer der Erdwärmeanlage ermöglichen.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Erschließung der oberflächennahen Erdwärme von der ersten Frage (ob möglich und wie teuer) bis zum Abschluss. Die Beratung des Kunden bzw. seiner Fachberater bei der Wahl der Erdwärmeanlage wird behandelt. Außerdem wird die Umsetzung der behördlichen Vorgaben der Genehmigung in die Praxis erläutert. Schließlich werden Beispiele für Mängel bei der Erschließung der Erdwärme aufgezeigt.

 

Schwerpunkte:

  • Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz von Erdwärme
  • Haustechnische Details bei der Heizung und Kühlung mittels Erdwärme
  • Kombination mit eigener Stromerzeugung, z.B. mittels Photovoltaik
  • Standortbeurteilung und Genehmigungsfragen
  • Erschließung der Erdwärme mittels: Erdwärmesonden, Grundwassernutzung durch Brunnenanlagen, Erdwärmekollektoren und sonstige Erschließungsverfahren
  • Kritische Diskussion der Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren
  • Planungsgrundlagen einschließlich Berechnungsansätzen für Klein- und Großanlagen
  • Festlegung der erforderlichen Bohrleistungen und Horizontalanbindung
  • Vor- und Nachteile bei Auslegung der Erdwärmesondenanlage mit Wasser
  • Betreuung der Feldarbeiten
  • Qualitätssicherung
  • Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse

Zielgruppe:

Geowissenschaftler im Beruf, Studenten sowie Behördenmitarbeiter, die Erdwärmeprojekte bearbeiten

Normalpreis:

345 EUR*

BDG-Mitglieder:

275 EUR*

Mitglied der DGGV, PalGes, DMG, DEUQUA, ITVA, VGöD, DGG, VBGU, DGFZ, OGV, DTTG, GDCh, GDMB oder RBV:

310 EUR*

10 % Frühbuchervorteil bei verbindlicher Anmeldung bis zum 24.01.2023
* Alle Informationen zur Zahlung per Überweisung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Dipl.-Geol. Stefan Pohl

Bendorf