Prinzipien der Preisbildung von Massenrohstoffen und wirtschaftliche Bewertung ihrer Lagerstätten

Massenrohstoffe sind Rohstoffe mit standardisierten Merkmalen, deren Bezug aus verschiedenen Quellen möglich ist. Dazu gehören Energierohstoffe, wie Kohle und Erdöl, aber auch viele mineralische Grundstoffe, wie Kalkstein, Sand, Schotter, Basalt, etc. Durch ihre Austauschbarkeit sind sie einem straken Wettbewerb am Markt ausgesetzt.

Um eine korrekte wirtschaftliche Bewertung eines neuen Projektes oder eines bestehenden Betriebes durchzuführen ist, neben dem geologischen Verständnis des Rohstoffvorkommens, ein Verständnis wie der Marktpreis gebildet wird, und ob der Abbau zu diesem Preis wirtschaftlich durchführbar ist, notwendig.

Geologen in der Rohstoffindustrie müssen sich dieser Mechanismen bewusst sein, da sie die Grundlage der Abgrenzung der potenziell abbauwürdigen Lagerstätten („ressources“) zu den geologischen Vorkommen („deposits“) bilden. Dazu werden die Grundlagen in einfacher Form beschrieben und mit Beispielen erarbeitet.

Im Seminar werden folgende Themenbereiche angesprochen:

  • Abschätzung der mittel- und langfristigen Nachfrage
  • Kostenkurven („cost curves“) für Produzenten und Verbraucher
  • Prinzip der marginalen Produktion
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Hilfe des abgezinsten Zahlungsstroms („discounted cash flow“)

Während des Seminars haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eigener Berechnungen die Beispiele in MS Excel nachzuvollziehen. Hierfür werden eigene Laptops benötigt.

Normalpreis:

450,00 EUR*

BDG-Mitglieder:

360,00 EUR*

Mitglied der DGGV, PalGes, DMG, DEUQUA, ITVA, VGöD, DGG, VBGU, DGFZ, OGV, DTTG, GDCh, GDMB oder RBV:

405,00 EUR*

5 % Frühbuchervorteil bei verbindlicher Anmeldung bis zum 26.12.2025
* Alle Informationen zur Zahlung per Überweisung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Dipl.-Geol. Götz Bartkowiak

Essen